AUSSCHREIBUNG - 1. PFARRSTELLE DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE OLPE

 

Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland …

 

 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpinkt eine Pfarrerin/einen Pfarrer in Vollzeit (100 %) für die unbefristet zu besetzende 1. Pfarrstelle in der Evangelischen Kirchengemeinde Olpe. 

 

Nach ca. 20 Jahren Kontinuität in allen drei Pfarrbezirken (Olpe, Drolshagen & Wenden) folgt nun eine Phase der Neuorientierung und -strukturierung. Alle drei Pfarrer der Gemeinde verließen/verlassen im Laufe des Jahres 2024 den Dienst in der Gemeinde. Nein, Gemeinde, Presbyterium und Pfarrteam waren/ sind nicht zerstritten – zweimal steht Ruhestand an, einmal ein auch räumlicher Wechsel in ein anderes Aufgabengebiet. In unserem Leitbild „Drei in Eins“ verpflichten sich Gemeinde und Presbyterium zur Geschlossenheit. Denn die weiträumige Kirchengemeinde mit ca. 7.300 Gemeindegliedern hält (noch) drei Predigtstätten in den Kommunen Olpe, Wenden und Drolshagen vor. An allen Sonn- & Feiertagen wird ein Gottesdienst für beide nunmehr zwei neuen Pfarrbezirke (Olpe-Drolshagen und Olpe-Wenden) gefeiert. 

 

Wir sind eine Diasporagemeinde (gegründet im 19. Jahrhundert) im südwestlichsten Zipfel des überwie-gend katholisch geprägten „köllschen“ Sauerlandes mit einem ausgeprägten kirchenmusikalischen Profil. 

Die Kirchenmusik wird von drei Vokalchören (Singkreis, Kirchenchor, Gospelchor), dem Flötenkreis, Posaunenchor und einer Jugendband im Aufbau bereichert. 

Wir verantworten seit 25 Jahren ein großes ökumenisches Projekt (Tafel, Kleidung u. Möbel). Außerdem gibt es neben der Olper Kirche die Außenstelle der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle und die Beratungsstelle des Diakonischen Werkes. 

Die ökumenischen Kontakte sind vor allem im Bereich Olpe gut entwickelt, stark ausgeprägt und durch gemeinsame Projekte/Gottesdienste/Kanzeltausche sehr lebendig.

 

Für die Jugendarbeit (fast ausschließlich Projektarbeit) ist eine Jugendreferentin vom Kirchenkreis angestellt, und die Arbeit mit Konfirmand:innen wird ab 2025 mit Teamer:innen und hauptamtlicher Begleitung/Leitung  durch unser neu geschaffenes IPT zentral durchgeführt.

Unmittelbar im Zentrum vom Olpe befinden sich unsere älteste Kirche, das Gemeindehaus, das Beratungs-zentrum und unser zweigruppiger Kindergarten (in Trägerschaft der Kindergartengemeinschaft). Eine Elterngruppe hat sich gerade gefunden und gestaltet Gottesdienste und kleinere Formate für Familien und Kinder. Zu allen Schulformen bestehen gute Kontakte. Regelmäßig werden ökumenische Gottesdienste zu Einschulung, Entlassung, Ostern und Weihnachten gefeiert.

 

Herausfordernd in den nächsten Jahren wird die Umsetzung der Klimaschutzziele unserer EKvW sein. Ein engagierter und kompetenter Bauausschuss wird diesen Prozess begleiten. Fragen nach dem Erhalt/ Bestand unserer Gebäude stellen sich gegenwärtig und sind noch nicht abschließend beantwortet. 

Viele Gemeindeglieder sind aus dem Sauerland, dem Ruhrgebiet und dem Siegerland zugezogen. Die Prägung durch Erweckungsbewegungen aus den mehrheitlich evangelischen Nachbarkreisen kennzeichnet uns nicht. Wir sind gern Teil des neu gebildeten Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein.

 

Die Gemeinde wird von einem engagierten Presbyterium und einem Pfarrer und einer Gemeindepädagogin im Interprofessionellen Team (ab Mitte 2025) geleitet.        

Unser Gemeindebüro ist mit einer 75 % -Stelle ausgestattet. Dazu gibt es eine Vollzeitstelle im Bereich Küster-/Hausmeisterdienst.

Mittelfristig (ab Frühjahr 2028) wird unser IPT durch den nächstfolgenden Ruhestand und den dann veränderten Pfarrstellenkorridorwert auf nur noch eine Pfarrstelle im IPT reduziert. 

 

Die gemeinsame Übergangszeit soll nun genutzt werden, um das Leben und die Arbeit in der Gemeinde auf die ab Frühjahr 2028 deutlich reduzierte personelle Ausstattung auszurichten. Dabei soll der Dienst über-wiegend nach Gaben und Arbeitsbereichen und nicht nach Bezirksgrenzen versehen werden. Dazu wird auch gehören, dass Gemeinde sich von Manchem verabschieden muss und Neues ausprobieren wird. Dieser Prozess soll transparent und partizipativ gestaltet werden. Das Bewahren von Traditionen ist für uns kein Selbstzweck. Daher gibt es kein: Aber das haben wir immer so gemacht! Jede Tradition war in ihrem Ursprung Innovation! Ideen und Anregungen sind also herzlich willkommen! 

 

Daher wünschen wir uns eine Pfarrerin oder einen Pfarrer:

-          mit Empathie und Freude an Begegnung und Seelsorge 

-          mit Freude an der Weiterentwicklung unserer Gottesdienstformate

-          mit Gespür und Struktur für die teamorientierte Leitung/Begleitung von Gruppen und Prozessen

-          mit Bereitschaft und Engagement, ehrenamtlich Mitarbeitende zu begleiten und zu fördern

-          mit der Gelassenheit, Andere einfach mal machen zu lassen

-          mit Wertschätzung für unsere katholischen Geschwister und gemeinsame Projekte

-          mit Sorgfalt in Leitung und Verwaltung unserer Kirchengemeinde und mit Herz und Verstand für den begonnenen Weg zu mehr Klimagerechtigkeit in                   Gemeinde/Kirchenkreis und darüber hinaus

-          mit Lust und Liebe an der Theologie.

 

 

Der Kreis Olpe ist mittelständig geprägt und von hoher Lebensqualität. Die Kreisstadt Olpe bietet als überregionales Zentrum alle Schulformen und hält ein durchaus ansprechendes kulturelles Angebot vor. 

Das Naherholungsgebiet um den Biggesee und zahlreiche Wanderwege bieten Einheimischen wie Touristen attraktive Ziele und Freizeiteinrichtungen. (Die City von Köln ist in einer Stunde mit dem PKW erreichbar). 

 

Bei der Suche nach einer passenden „Unterkunft“ sind wir behilflich!!!                                                       

Nicht zuletzt: Sauerländer:innen feiern gern und oft: Karneval, Kirmes, Schützenfest, Feuerwehrfest ….    

 

Bewerbungen (gerne digital) bitte an: 

Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, Burgstraße 21, 57072 Siegen, Superintendentin Kerstin Grünert, Telefon: 0271 5004 200, E-Mail: kerstin.gruenert@kirchenkreis-siwi.de

 

Auskunft erteilt: Pfarrer Andreas Chaikowski, Telefon: 02734 5899907       E-Mail: andreas.chaikowski@ekvw.de

 

 

 

get connected